Die 3 wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für Stoffe sind..
Eigenschaften – Verarbeitung – Pflege
Diese hängen – auch innerhalb einer Grundstoffart – jeweils von weiteren Faktoren ab und sind stets vorrangig!
Werbung
Eigenschaften
Diese sind individuell abhängig von den 5 Qualitätsmerkmalen:
– Faserlänge
– Feinheit
– Reinheit
– Festigkeit
– Farbe und Glanz
Verarbeitung
– Beim Zuschneiden immer Fadenlauf und ggf Strichrichtung und ggf Musterausrichtung berücksichtigen.
– Stets Nähnadel, Garn, Stichart und – länge sowie das Garn auf den Stoff abstimmen:
Grundsätzlich:
Schwere Stoffe mit dicker Nadel und größerer Stichlänge, feine Stoffe mit dünnen Nadeln und kleinerer Stichlänge nähen.
&
Elastische Stoffe mit elastischer Naht und angepasster Nähnadel vernähen. Welche, liest du hier: Alles, was du über elastische Stoffe wissen musst.
Infos zur richtigen Stichart finden sich oft in der Bedienungsanleitung der Nähmaschine.
Pflege
Die Wasch-und Bügelbarkeit hängt in großem Maße vom individuellen Flächenaufbau und der Veredelung, insbesondere eventueller (Schutz-)Ausstattung ab. Der Unterschied kann von 95 Grad Waschbarkeit in unbehandeltem Zustand zu lediglich kalter Handwäsche reichen.
Deswegen stets die Wasch- und Bügelhinweise des Herstellers beachten und als vorrangig betrachten.
Bei Konfektion findet man diese auf dem Etikett meist auf der Innenseite an Saum- oder Seitennähten. Bei Meterware auf dem Ballenkern, dem Ballenetikett oder manchmal auch an der Webkante eingedruckt oder auch als beim Zuschnitt mitgegebenes, gesondertes Etikett.
Merksatz:
Baumwolle haut Temperatur nicht von der Rolle,
Wolle findet Schocks nicht so tolle,
Seide verträgt sich mit keinem,
genügsam sind Leder und Leinen.
Bei Mischungen nach der empfindlichsten Faser gehen.
Stoffe mit weicher oder erhabener Oberfläche am besten auf links und mit ähnlichem Stoff oder Bügeltuch dazwischen bügeln, damit er nicht die Form verliert.
Im Zweifel: Auf kleinem Probestück testen.
Die 5 Grundstoffarten sind..
Baumwolle – Leinen – Seide – Wolle – Leder
Synthetikstoffe.. orientieren sich im Grunde bloß dem Vorbild der Natur und lassen sich meist der Ähnlichkeit nach einer der Grundstoffarten zuordnen. Ziel ist die Optimierung von Stoffmerkmalen. Dies wird vor allem durch Technologie erreicht. Auch Fasermischungen können zur Optimierung bestimmter Merkmale führen.
Tipps beim Stoffkauf
Lichte den Stoffdschungel im Laden, indem du:
- Die groben Unterschiede bzgl Eigenschaften, Verarbeitung und Pflege zwischen den 5 Grundstoffarten kennst.
Zu den 5 Grundstoffarten und Synthetikhinweisen.
- Den zur Auswahl stehenden Stoff stets einer der 5 Grundstoffarten zuordnest.
- Die für diese Grundstoffart bekannten Merkmale auf Vereinbarkeit mit deinem Projekt überprüfst.
- Du den Stoff auf kleinere Abweichungen von Merkmalen innerhalb der Grundstoffart und größere Abweichungen zB durch Herstellerhinweise hin überprüfst.