Mit dieser Anleitung kannst du einen Stoffkorb nähen.
Aus Filz und in 3 Varianten: Einfach gesäumt, mit Filzband verziert oder mit schön buntem Schrägband gesäumt.
Nähen für Anfänger – in 4 Schritten
Praktisch zum Sammeln von Garn- und Stoffresten während des Nähens.
Werbung
Der hier genähte Stoffkorb lässt sich wunderbar zusammenfalten und platzsparend verstauen.
Deiner Fantasie die Verwendung oder Ausführung betreffend werden keine Grenzen gesetzt. Überleg‘ dir, wie dein Filzkörbchen aussehen soll.



Praktischer Nähhelfer.
Die doppelte Naht ist Folge 2 aneinandergenähter Stoffreste
Je größer der Stoffkorb, desto dicker sollte das Material sein. Für Körbe ab 20cm-Seiten ist eine Filzstärke von 2mm zu empfehlen.
Schritt 1)
Zuschneiden des Grundschnitts
Für das Beispiel wird graumeliertes Filz mit weniger als 1mm Stärke und einer Seitenlänge je 10cm benutzt.
So sieht die Grundform aus, bestehend aus 4 Quadraten je 10x10cm (weiße Linien).
Mit etwas Abstand um diese (ca 0,5cm) als Nahtzugabe entsteht der Umriss für den Zuschnitt (rote Linie).
Die rote Linie entlangschneiden.



In der Höhe und Breite muss der Stoff 3x die Seitenlänge messen. Hier musste Stoff zusammengenäht werden, da DinA4 Bastelfilz mit geringerer Breite verwendet wurde.
Werbung
Schritt 2)
Nun werden die nebeneinanderliegenden Seiten jeweils zusammengenäht (im Bild mit identischen Buchstaben A-D gekennzeichnet).
Falls nötig, halte die Seiten zum Zusammennähen mit Stecknadeln oder Stoffklammern * zusammen. Ich nehme gerade für Filz gern einfach Haarclips.
Nähe die Seiten im Geradstich in mittelgroßer Stichlänge und in farblich passendem Garn zusammen.
Das sieht am Ende dann so aus:
Schritt 3)
Bei der einfachen Variante klappst du oben den Rand einmal um und nähst die Innenkante entlang im Geradstich in unauffälligem Garn.
Dieser sog. Umschlagsaum gibt dem Filzkorb Stabilität und sieht von der anderen Seite auch gleich viel netter aus.
Schritt 4)
Wende den Stoffkorb nun auf die andere Seite.
So sieht der Stoffkorb in der einfachen Variante dann umgedreht aus.
Variante 2: Stoffkorb nähen mit Filzband
Etwas interessanter wird der Stoffkorb beispielsweise mit einem andersfarbigen Filzband, das einfach an den Rand oben angenäht wird.
Schneide dazu einen langen Filzstreifen in beliebiger Breite zu. Die Länge entspricht 4x einer Seite des Korbs plus ca 1cm Nahtzugabe.
Nähe den Streifen an den kurzen Seiten zu einem Ring zusammen.
Wenden.
Gleichmäßig um den nach außen gestülpten Korb legen und an der oberen Kante im Geradstich festnähen.
Du kannst natürlich auch eine andere dekorative Stichart in andersfarbigem Garn verwenden.
Oder das Band nicht Kante an Kante annähen, sondern etwas versetzt nach innen, um sodann das Band nach außen zu stülpen.
Variante 3: Stoffkorb nähen mit Schrägband
Auch mit buntem Schrägband aus Stoff lässt sich ein Stoffkorb verschönern.
Sollte der Korb einigermaßen stabil sein, kannst du dir den einfachen Umschlagssaum hier sparen. Andernfalls sollte dieser zuerst gemacht werden, bevor das Saumband vernäht wird.
Werbung
Schneide einen langen Streifen aus Stoff zu. Die Länge bestimmt sich wieder nach der Seitenlänge x 4 und etwas Nahtzugabe. Die Breite hängt von der gewüschten Saumbreite ab, welche du circa x 4 nimmst, um sie in ungefähr 4 gleichen Breiten umklappen zu können.
Nähe den Streifen mit der linken Stoffseite oben an den kurzen Seiten zusammen, sodass er ein Ring wird.
Wende den Ring.
Stecke ihn gleichmäßig von innen an der Kante des auf rechts gewendeten Korbs fest. Die rechte Stoffseite trifft dabei auf die linke Seite des Korbs.
Nähe nun im Geradstich die Kante an. Wähle dabei den Abstand zur Kante, den dein Schrägband am Ende breit sein soll.
Klappe nun den Stoff nach außen zweimal um.
Bei dickerem Stoff reicht es oft so bereits – bei anderen Stoffen nähst du das Schrägband nochmals im Nahtschatten fest.
Gerade die Säume machen auch dünne Stoffe zu stabilen Körben.
Du möchtest gleich etwas mehr Schrägband machen?
So geht’s
Mit * markierte Links sind ausgehende Amazon-Affiliatelinks.